Der Mindsetter- Ein Feuerwerk der Reflexion

Der «Mindsetter» ist eine inspirierende und ressourcenorientierte Arbeitsform, um die lösungsorientierte Denkweise (Mindset), sowie die klientenzentrierte Haltung zu erlernen und unmittelbar in den eigenen Alltag zu übertragen. Die Entwicklung des Spiels basiert neben der systemisch- lösungsorientierten Therapie auf den Prinzipien des Design Thinking und Serious Gaming.

Der "Mindsetter" macht Teilnehmer:innen mit den Grundprinzipien und den spezifischen Fragestellung der systemsich-lösungsfokussierten Arbeit vertraut, welche gleichzeitig als Reflexionsform für die eigene Arbeit dienen.
"Wenn der Klient der Experte ist- was ist dann meine Rolle?" solche und ähnliche Fragen fordern die Teilnehmenden heraus, neue Perspektiven einzunehmen und das Erlernte kritische zu hinterfragen und somit besser zu begreifen. Während des Spiels reflektieren die Teilnehmer:innen in kleinen Gruppen und formulieren zusätzlich jeder für sich konkrete Schritte, wie sie das Erlernte in den eigenen Arbeitsalltag integrieren werden. Dabei dient die Arbeit in Gruppen als Reflexionsmittel und Inspiration gleichermaßen.

Ziele des Spiels:

Auf kreative Art und Weise wird das neue Wissen direkt in die eigene Arbeit übersetzt. Die vielseitigen Fragestellungen helfen den Teilnehmer:innen dabei, neue Perspektiven einzunehmen und im kollegialen Austausch Ideen für die Praxis zu entwickeln und zu entdecken, was bereits so gut ist, dass es genau so bleiben soll.
Treu der Zielsetzung des "Serious Gaming" erlaubt der "Mindsetter" es den Spielern, das neue Wissen zu begreifen und effizient zu internalisieren. Durch den spielerischen Rahmen entsteht Verbundenheit in den Kleingruppen, wodurch es auch unsicheren oder zurückhaltenden Teilnehmer:innen leichter fällt sich zu öffenen. Dies kommt dem Lernklima entscheidend zu Gute. Die ressourcenorientierten Fragen ispirieren zu Perspektivwechseln, laden die Teilnehmenden dazu ein, eigen Ziele zu definieren und gegebenenfalls Verhaltensänderungen durchzuführen, wo sie diese anstreben.


Feedback:
Seit 2020 hat sich das Spiel sowohl in Deutschland als auch international im Aus- und Weiterbildungssetting, sowie in der Therapie bewährt. Unter anderem an der Akademie Schönbrunn, bei der Innovativen Ergotherapie in Paderborn, Insight Ergotherapie in Bonn und der Arkin Akademie und Cordaan in Amsterdam haben wir das Spiel erfolgreich eingesetzt. Zudem konnten Teilnehmer:innen der Kongresse des WFOT in Paris, des DGPP in Berlin, der SFBTA sowie des DVE in Bielefeld das Spiel erleben und mit ihrem Feedback die Therapieversion (siehe unten) mitgestalten.  


Akademie Schönbrunn:
Wir haben das Spiel mit dem Oberkurs am Seminartag ausprobiert - ein Feuerwerk an Reflexion. Danke, Danke, Danke, dass du es uns verkauft hast. Sie hatten so einen Spaß und waren so beeindruckt wie schön Reflexion und Austausch sein kann. Ich konnte sie zum Schluss kaum mehr einfangen, obwohl der Unterricht schon zu Ende gewesen wäre. Das kommt selten vor, da Auszubildende dann doch auch auf die Uhr schauen und nach Hause wollen. Also, einfach nur gut, deine Entwicklung. Sei total stolz auf dich, was du da geschaffen hast.

Genesungsbegleiter der Charité Berlin zur Therapieversion:

Es war ein Fest eine Runde "Der Mindsetter" zu spielen. Gespickt mit jeder Menge Ressourcenorientierung und Recovery Haltung, entwickelt von Ergotherapeutin Gesa Döringer.


Der Mindsetter- Therapie:

Stärken (er-) kennen, Möglichkeiten entwickeln

Nach dem Erfolg der Trainingsversion haben wir 2022 auch eine Therapieversion des "Mindsetter" entwickelt und ausführlich erprobt.

Dieses Mal drehen sich die Fragen der vier Quadranten um vier Kernthemen der (lösungsorientierten) Therapie:

Hoffnung wecken:

Gemeinsam Ziele definieren und entdecken, welchen Unterschied das Erreichen dieser Ziele
im Leben der Klient:innen machen wird.

Stärken (er-) kennen:

Was ist bereits so gut, dass es genau so bleiben soll? Welche Copingfähigkeiten sind schon vorhanden? Welche Ausnahmen zum Problem gibt es?

Möglichkeiten entwickeln

Welche (Verhaltens-) Änderungen möchte die Klient:in vornehmen? Welche Fähigkeiten kann sie/er entwickeln? Und was noch?

Ressourcen sammeln:

Welche Personen, Fähigkeiten, Hobbys, Stärken, Umgebungsfaktoren sind unterstützend und wie können diese (noch mehr) eingesetzt werden?

Im Gruppen- oder Einzelsetting einsetzbar schafft das Spiel einen sicheren Rahmen, worin es für Klient:innen möglich wird sich zu öffnen und das Gefühl der Selbstwirksamkeit und Eigenregie gestärkt wird.